Campus - 07.08.2019 - 00:00 

Summer Coding Bootcamp der SHSG – Ein Erfolgsprojekt geht in die zweite Runde

Dieses Jahr findet die SHSG Summer School vom 21. August bis zum 4. September 2019 statt. Wie sich dieses studentische Erfolgsprojekt weiterentwickelt hat, erzählt SHSG Präsident Florian Wußmann im Interview. Von Studentenreporter Sascha Duric.
Quelle: HSG Newsroom

7. August 2019. Im vergangenen Sommer fand die SHSG Summer School zum ersten Mal statt. In zehn lehrreichen Tagen konnten sich Teilnehmende fundamentale Kenntnisse im Programmieren aneignen und zahlreiche Workshops in Crypto & Blockchain, Machine Learning, Web Development und Internet of Things besuchen. Bereits zu diesem Zeitpunkt stand fest, dass dies nicht die letzte Summer School sein wird.

Florian, die Summer School by SHSG ist bereits jetzt ein Erfolgsprojekt. Wie kam es eigentlich zu dieser Idee?

Die grundsätzliche Idee für die Summer School entstammt aus dem Bedürfnis von Studierenden, die uns gegenüber immer wieder geäussert haben, dass die Arbeitswelt von ihnen Skills im digitalen Bereich, fundamentale Kenntnisse im Programmieren sowie das Verständnis für Technologien voraussetzt. Diesbezüglich hatte die HSG noch nicht die benötigen Ressourcen, um dieses studentische Bedürfnis zu decken. Ausserdem musste die HSG zuerst auf die Abstimmung der kantonale IT-Bildungsoffensive im Februar 2019 abwarten. Als SHSG sind wir in diesem Kontext wesentlich flexibler und haben so dieses Projekt entwickelt, um den Bedürfnissen frühzeitig zu begegnen.

Vom 21. August 2019 bis zum 4. September 2019 findet nun die Summer School bereits zum zweiten Mal statt, was erwartet die diesjährigen Teilnehmenden?

Ähnlich wie letztes Jahr wird das Programm aus drei Teilen bestehen. Im ersten Teil werden die Teilnehmenden in die Grundlagen des Programmierens eingeführt. Der zweite Teil besteht aus Inputsessions unserer Praxispartner. Im Unterschied zum vorherigen Jahr, werden die Inputsessions auf zwei Tracks aufgeteilt. Der erste Track fokussiert auf Web Development & AI/ML und der zweite Track auf Blockchain & IoT. Gefolgt vom dritten Teil, in welchem die Teilnehmenden das gelernte Wissen in einem eigenen Projekt umsetzen können. Zusätzlich haben wir dieses Jahr eine Exkursion zu unserem Praxispartner Swisscom geplant, wo wir das Datacenter in Zürich besichtigen werden. Ebenfalls wird dieses Jahr zum Abschluss der Summer School eine kleinere Konferenz durchgeführt.

Neu ist die diesjährige SHSG Summer School im Kontextstudium der HSG angesiedelt, wodurch Teilnehmende 2 ECTS auf Bachelorstufe und 3 ECTS auf Masterstufe erhalten, sofern sie dies wünschen.

An IT-Bildung führt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Weshalb würdest Du sämtlichen Studierenden die Teilnahme an der SHSG Summer School empfehlen?

Die Grundidee der Summer School besteht darin, dass wir zukünftige Führungspersonen ausbilden möchten, die ein Grundverständnis für IT besitzen sollen. Unabhängig vom jeweiligen Major, werden viele HSG-Studierende in ihrer späteren Laufbahn mit jenen Technologien konfrontiert sein, welche wir an der Summer School unterrichten. Die Wichtigkeit dieser Thematik spiegelt sich ebenfalls in der neuen BWL-Reform wider, in welcher die HSG die Informatikausbildung in das Kernstudium integriert hat. Um diesbezügliche Überschneidungen zu vermeiden, haben wir den kommenden Assessment-Studierenden von der Teilnahme an der diesjährigen Summer School abgeraten. Wir werden jedoch unser Angebot weiter optimieren und an die neue BWL-Reform anpassen, so dass wir im folgenden Jahr sämtlichen Studierenden ein optimales Programm anbieten können.

Gibt es noch eine Möglichkeit für Spontanentschlossene, an der diesjährigen SHSG Summer School teilzunehmen?

Aktuell sind sämtliche 70 Plätze bereits belegt, jedoch besteht noch die Möglichkeit, sich in die Warteliste einzuschreiben. Hierzu reicht eine E-Mail mit beigefügtem Lebenslauf und der Angabe des gewünschten Tracks aus. Zudem steht die öffentliche Konferenz am Ende der Summer School sämtlichen Interessenten offen. Ansonsten wird die SHSG Summer School auch im nächsten Jahr erneut durchgeführt und wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.


Sascha Duric ist Konversationskursleiter für Schweizerdeutsch sowie für Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch (BKMS) am Sprachenzentrum der Universität St.Gallen und studiert Rechtswissenschaften im Master-Programm.

north