Veranstaltungen - 18.04.2017 - 00:00
19. April 2017. Den Auftakt macht Stadtrat Peter Jans, der bei den Technischen Betrieben der Stadt St.Gallen tätig ist. Am 25. April skizziert er St.Gallens Weg zu einer «Smart City». Er zeigt dabei auf, wo das Internet der Dinge und Dienste sich in der Stadt St.Gallen auszubreiten beginnt. Am zweiten Abend, am 2. Mai, legt Prof. Dr. Matthias Fengler dar, wie neu verfügbare Daten den Blick auf traditionelle Fragen der Finanzmarktstatistik schärfen. Zudem stellt der Professor für Ökonometrie eine am Fachbereich für Mathematik und Statistik entwickelte E-Learning-Plattform für Mathematik vor.
Wie die digitale Datenanalyse im Skirennsport eingesetzt wird, berichtet Ex-Skirennfahrerin Dominique Gisin am 9. Mai. Mobile, leichte und flexible Sensoren liefern Erkenntnisse der Bewegungs- und Materialwissenschaften, die den alpinen Skirennsport revolutionieren. Beispiele sind taillierte Skis oder die ständige Weiterentwicklung von Trainingsmethoden. Zum Abschluss referiert Dr. Ueli Mettler von der c-alm AG in Zürich. Am 16. Mai zeigt er «smarte» Innovationen, die private Anleger bei Vermögens und Anlageentscheiden unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Finanzapplikationen für die Abbildung von privatem Vermögen. Damit können Anlage-, Finanzierungs-, Vorsorge- oder Steuerfragen aus einem konzeptionellen Guss beantwortet werden.
Daten:
Die Vorlesungen finden an der Universität St.Gallen im Raum 09-012 statt und beginnen jeweils dienstags um 18.15 Uhr.
Bild: Dominique Gisin, Fotolia / valerybrozhinsky