Campus - 27.05.2022 - 00:00 

Inspirationen für die HSG-Lehre

Wie setzt man digitale Medien in der Lehre ein? Und welche Veränderungen hat SQUARE bisher für die Dozierenden an der HSG ausgelöst? Diese und weitere Fragen wurden am achten «Tag der Lehre» der HSG diskutiert.
Quelle: HSG Newsroom

 

27. Mai 2022. «In unseren Lehrprozessen wollen wir uns gegenseitig gezielt stören», sagte Charlotte Axelsson, Leiterin E-Learning an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie sprach am achten «Tag der Lehre» der Universität St.Gallen (HSG) und plädierte in ihrer Keynote für mehr Sinnlichkeit in der digitalen Didaktik. Unter «Störung» verstehe sie, dass Dozierende einen spielerischen und agilen Zugang zur Lehre einnehmen. Dafür hat die ZHdK die «Experimental learning labs» eingerichtet. In diesen können Dozierende Fragen, Tools und Szenarien rund um die digitale Didaktik erproben. E-Learning-Fachleute unterstützten die Dozierenden dabei. «Es gibt keine Vorgaben und kein Ziel. Das befreit die Dozierenden», sagte Axelsson.

Charlotte Axelsson
Charlotte Axelsson, Leiterin E-Learning an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
 

Zudem stünden im Lehrverständnis der ZHdK konkrete sinnliche Erfahrungen im Zentrum. Um diese zu schaffen, setzt die ZHdK auf hybride Methoden, die digitale und analoge Elemente kombinieren. So gestaltete die ZHdK beispielsweise einige Lernräume so um, dass sie von jeder Nutzergruppe völlig neu möbliert und aufgeteilt werden können. Axelsson sagte, sie sehe bei diesem Ansatz Parallelen zum Konzept des SQUARE, in dem der Tag der Lehre der HSG stattfand.

Nach der Pandemie: Studierende aktivieren

«Wir wollen heute Dozierende, Programmverantwortliche und weitere HSG-Mitarbeitende inspirieren und so unsere Lehre laufend verbessern», sagte Martin Eppler, Prorektor Lehre, in einem Gespräch am Rande der Veranstaltung. Es gebe Aktualitäten, die das Nachdenken über die Lehre beeinflussten, fügte Eppler an. «Diverse Studien zeigen, dass das Engagement von Studierenden schweizweit nach zwei Jahren Pandemie abgenommen hat.» Innovative Lehrformate seien nun unter anderem wichtig, um die Studierenden zu aktivieren. «Der SQUARE ist für die HSG eine Chance, weil er viele Möglichkeiten für neue Formate bietet.» Eppler begrüsste mit einem kurzen Referat die Anwesenden und sagte darin: «Die Lehre verändert sich auch an der HSG gerade stark.» Als Beispiel nannte er unter anderem das «Personality in Residence»-Format. Bei diesem treten externe Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik mit der SQUARE-Community in den Austausch.

Martin Eppler
Prof. Dr. Martin Eppler, Prorektor Studium und Lehre
 

Podcasts fördern Kreativität

Am Nachmittag lag der Fokus auf Podcasts und Videos in der Lehre. Einführend berichtete Paula Bialski, die an der HSG zur Soziologie der Digitalisierung lehrt und forscht, über einen Kurs im Frühlingssemester 2021. In diesem liess sie Studierende eigenständig Podcasts produzieren. «Sie hatten drei Semester Fernunterricht hinter sich und waren müde. Ich wollte ihnen darum eine kreative Aufgabe stellen», sagte Bialski. Die Studierenden produzierten die zehnteilige Podcast-Serie «Music in Lockdown». Diese widmet sich der Frage, wie die Pandemie die gesamte Musikindustrie beeinflusst. «Die Studierenden lernen dabei, Interviewtechniken anzuwenden. Sie müssen zudem eine Forschungsfrage entwickeln und an dieser im Produktionsprozess dranbleiben», sagte Bialski.

Paula Bialski
Prof. Ph.D. Paula Bialski, Assozierte Prof. für Soziologie der Digitalisierung
 

Anschliessend gab Fabia Odermatt vom Media Lab der Universität St.Gallen den Anwesenden konkrete Tipps, wie sie Podcasts produzieren und in ihren Unterricht einbauen können. «Podcasts sind ein kreatives Element für den Unterricht. Und sie können ein Anreiz für die Studierenden sein, einen Kurs zu belegen und sich darin zu engagieren», sagte Odermatt. Im Media Lab bieten sie und das Team technisches Equipment an, um Podcasts oder auch Videos zu produzieren. «Wir unterstützen Universitätsangehörige zudem in der Handhabung von Schnittprogrammen und Aufnahmeequipment», sagte Odermatt. Nach dieser kurzen Einführung konnten die Teilnehmenden Mikrofone, Mischer und die Videosoftware Rapidmooc vor Ort gleich ausprobieren.

Fabia Odermatt
Fabia Odermatt, HSG Media Lab

Erste SQUARE-Erfahrungen

Danach berichteten verschiedene HSG-Angehörige und Externe über erste Erfahrungen, die sie im Frühlingssemester 2022 im SQUARE bisher gemacht haben. Anne Rickelt, Doktorandin am Lehrstuhl für Organisationspsychologie, erzählte über eine Lernerfahrung ausserhalb gewohnter Unterrichtssettings. Gemeinsam mit der St.Galler Kunstpädagogin Jasmin Kaufmann veranstalte sie im SQUARE Ende März einen Kunstworkshop. Dessen Ziel war, innert eines Tages ein Kunstwerk zum Arbeitstitel «Climate Change is expensive» zu produzieren. Studierende konnten den Workshop unangemeldet besuchen. «Ich fände es interessant, am SQUARE einen permanenten Raum für künstlerische Arbeiten einzurichten», sagte Kunstpädagogin Kaufmann. «Bereits der eine Workshop hat viel Austausch unter den Studierenden angeregt».
 

Text: Urs-Peter Zwingli

 

north