Forschung - 29.06.2015 - 00:00 

Einkaufstourismus weiterhin beliebt

Der Einkaufstourismus hat seit der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Januar 2015 einen neuen Schub erhalten. Dies zeigt die jüngste Erhebung des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der HSG. Befragt wurden 3000 Einkaufstouristen in der Deutschschweiz.
Quelle: HSG Newsroom

$alt

30. Juni 2015. Der Einkaufstourismus hat seit der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Januar 2015 einen neuen Schub erhalten. Insbesondere Lebensmittel und Drogerieartikel kaufen Schweizerinnen und Schweizer derzeit gerne im grenznahen Ausland ein. Sie sind bereit, weite Wege auf sich zu nehmen oder auf ausländischen Online-Plattformen einzukaufen, um von den günstigen Preisen zu profitieren.

Prof. Dr. Thomas Rudolph, Dr. Liane Nagengast und Frauke Nitsch vom Forschungszentrum für Handelsmanagement an der Universität St.Gallen (IRM-HSG) haben fünf Schweizer Detailhandelsbranchen untersucht: Lebensmittel, Drogerie, Bekleidung, Sport und Einrichtung. Der Schweizer Detailhandel verliert in diesen Branchen gemäss einer Hochrechnung knapp 9 Milliarden Franken durch den Einkaufstourismus. Die Untersuchung zeigt, dass Schweizer Konsumenten neben langlebigen Gütern insbesondere tägliche Verbrauchsgüter gerne im Ausland einkaufen.

Lebensmitteleinkauf im Ausland ist beliebt

Mehr als 60% der Befragten geben an, zumindest ab und zu Lebensmittel oder Drogerieartikel im grenznahen Ausland einzukaufen. Bei Sport- und Einrichtungsartikeln sind es etwa 30%. Im Durchschnitt kaufen Konsumenten ca. 8,5 Mal pro Jahr Lebensmittel im grenznahen Ausland ein. Auch Drogerieartikel werden durchschnittlich 5,4 Mal pro Jahr vergleichsweise häufig im grenznahen Ausland eingekauft. Bei Bekleidung, Sport- und Einrichtungsartikeln ist die Einkaufshäufigkeit hingegen deutlich geringer. Während der durchschnittliche Einkaufsbetrag mit knapp 81 Franken bei Drogerieartikeln am niedrigsten ist, liegt er bei Lebensmitteln mit ca. 155 Franken vergleichsweise hoch. Etwa die Hälfte der Konsumenten gibt für einen Lebensmitteleinkauf im Ausland im Durchschnitt mehr als 100 Franken aus. Auch Bei Einrichtungsartikeln sind die durchschnittlichen Ausgabebeträge mit 628 Franken vergleichsweise hoch.

Trotz regionaler Unterschiede ist auch die Innerschweiz stark vom Einkaufstourismus betroffen: Konsumenten aus den Kantonen Zug, Luzern, Schwyz und Bern decken mehr als 30% ihres Bedarfs an Gütern aus den untersuchten Branchen im Ausland. Auch Konsumenten, die etwas weiter von der Grenze entfernt wohnen, sind offenbar inzwischen bereit, ins Ausland zum Einkaufen zu fahren. Im Durchschnitt fahren Einkaufstouristen fast eine Stunde und nehmen einen Weg von ca. 50 Kilometern auf sich. Fast die Hälfte ist bereit, länger als 40 Minuten zu fahren. Mehr als 20% der Konsumenten nehmen einen Weg von über einer Stunde in Kauf. Der Grossteil nutzt das Auto für Einkäufe im grenznahen Ausland. Lediglich 14% reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.

Online-Shopping bei ausländischen Anbietern

Auch der Einkaufstourismus im Internet ist auf dem Vormarsch. Über alle Branchen hinweg haben etwa 30% der Konsumenten bereits einmal bei ausländischen Anbietern im Internet bestellt. Während es bei den jüngeren Konsumenten von 26 bis 39 Jahren fast 40% sind, haben nur gut 20% der älteren Konsumenten (ab 60 Jahren) bereits im Internet bei ausländischen Anbietern gekauft. Auch hier bestehen grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. Während der Online-Einkaufstourismus bei Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur sehr gering ausgeprägt ist, hat fast die Hälfte der Konsumenten bereits einmal Bekleidung oder Sportartikel bei ausländischen Anbietern im Internet bestellt. Einrichtungsartikel haben etwas mehr als ein Drittel der Konsumenten bereits bei ausländischen Anbietern im Internet gekauft.

Bild: Photocase / complize

north