Publikationen - 17.09.2018 - 00:00 

Dossier «Mobilität» in HSG Focus

Mit Muskelkraft oder Pferdestärken? Selbst oder automatisiert? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Unser Dossier beleuchtet das Thema «Mobilität».
Quelle: HSG Newsroom

17. September 2018. Mobilität gewinnt erst mit Sesshaftigkeit an Bedeutung. Nomadische Völker fahren weder zur Arbeit noch fliegen sie in den Urlaub. Wir dagegen nutzen Bus und Bahn, Fahrrad und Flugzeug. Wir steigen ins Auto, Schiff oder Raumschiff, um uns von A nach B zu bewegen. Über 130 Jahre nach der Geburt des modernen Automobils sind die Fahrzeuge nun im eigentlichen Wortsinn «selbstbeweglich» geworden. Neben der Antriebstechnologie beschäftigt uns derzeit vor allem die Frage, wie automatisiert wir uns – oder Güter – bewegen können und wollen.

Autonomes Fahren

Nach Professor Andreas Herrmann vom ICI-HSG befinden wir uns mitten in der bedeutendsten Revolution der Mobilität. Für ihn liegen die grössten Herausforderungen des autonomen Fahrens im Überwinden unserer Gewohnheiten und weniger in der technischen Umsetzung oder juristischen Fragestellungen. Mit eben jenen rechtlichen Aspekten beschäftigt sich Melinda Lohmann, Assistenzprofessorin für Wirtschaftsrecht am FIR-HSG.

E-Mobilität

Professor Rolf Wüstenhagen (IWÖ-HSG) und Robert Ruttmann (ICI-HSG) diskutieren über die Zukunft der E-Mobilität und ihre Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel. Über das klimafreundliche Fahrrad und das Wiederaufleben des Veloverkehrs in Städten schreiben Prof. Chris Steyaert und Dr. Christoph Michels (OPSY-HSG). Sie zeigen, dass eine nachhaltige Velo-Kultur nicht nur gut für Städte und die Gesundheit, sondern auch für Arbeitgeber wirtschaftlich attraktiv ist. Ob wir bald auch mit Strom fliegen und wie die Zukunft des Flughafens Zürich aussieht erklärt Dr. Andreas Wittmer (CFAC-HSG) im Videointerview.

Pendler und Touristen

Professor Christian Laesser (IMP-HSG) beleuchtet die Ursprünge des Reisens aus historischer Perspektive, geht den Anfängen des Tourismus in der Schweiz auf den Grund und beschreibt die Schattenseiten des Massentourismus. Volle Züge und verstopfte Strassen sind laut Dr. Roland Scherer (IMP-HSG) ebenfalls negative Aspekte einer stark wachsenden Mobilität, die auf ein zunehmendes Auseinanderfallen von Wohn- und Arbeitsort zurückzuführen ist.

Im Campus-Teil informieren wir sie über die grossen Projekte der Universität – vom «Ja» zum Joint Medical Master bis zum geplanten Campus Platztor. Ausserdem stellen wir Ihnen die neue App «Art@HSG» vor, mit der Sie auf Spurensuche gehen und über 50 Kunstwerke auf dem Campus entdecken können – natürlich zu Fuss.

north