
8. Mai 2015. Einmal im Jahr erscheint die Broschüre «HSG im Portrait – Zahlen und Fakten». Neben Studierendenzahlen zeigt die Broschüre auch Forschungszahlen, Zahlen zur internationalen und regionalen Entwicklung sowie Finanzzahlen.
Fakten zur Universität
- Studium: Über 8000 Studierende zählt die Universität St.Gallen. Ein Drittel der Studierenden sind Frauen.
- Engagement: Rund die Hälfte der Studierenden engagiert sich in einem der rund 120 Vereine und Initiativen an der HSG.
- Arbeitsmarkt: Bei Abschluss hatten 4 von 5 Bachelor- und Master-Absolventen eine feste Stelle.
- Bindung: Die Ehemaligen-Organisation HSG Alumni verzeichnet über 23‘000 Mitglieder.
- Ranking: 2014 verbesserte sich die HSG auf Platz 6 im Financial-Times-Ranking.
- Weiterbildung: Mit der Weiterbildung setzt die HSG heute jährlich 44,5 Millionen Franken um.
- Forschung: Über 35‘000 Publikationen zu Forschungsergebnisse der HSG sind online zugänglich.
- Globale Forschung: Mit zwei globalen Centers will die HSG an die internationale Forschungsspitze vorrücken
- International: Die HSG betreibt ein Netzwerk mit über 180 Partneruniversitäten weltweit. Insgesamt sind Studierende aus über 80 Nationen immatrikuliert.
- Regional: Die HSG zählt mit 2750 Beschäftigten zu den zehn grössten Arbeitgebern im Kanton St.Gallen. Dies entspricht 954.18 Vollzeitstellen.
- Unternehmertum: Die Universität sensibilisiert, fördert und unterstützt HSG-Angehörige bei Gründungsvorhaben. Über 300 Gründungsberatungen werden pro Jahr in Anspruch genommen.
- Geprägt durch Institute: Die 41 Institute, Forschungsstellen und Centers organisieren sich weitgehend autonom und unternehmerisch.
- Kunst: Auf dem Campus warten 46 Kunstwerke darauf, entdeckt zu werden. Darunter Giacometti, Richter und Miró.
- Geschichte: Die HSG schaut auf eine 117-jährige Geschichte zurück. Die wichtigsten Meilensteine sind in der Broschüre bebildert.
Weitere Zahlen und Fakten entnehmen Sie aus unserer Broschüre «Die HSG im Portrait – Zahlen und Fakten».