Diesbezüglich befasst sich die Veranstaltung im Besonderen mit seinen Motiven für die KMU‑Führung, welche bestimmte Herausforderungen impliziert und spezifische Führungskompetenzen bedingt.
Das Modell der KMU‑Führungskompetenz stellt die Kompetenzen von drei Gruppen von Akteuren (Unternehmer ‑ Mitarbeitende ‑ Kunden) in einem Wirkungsgefüge dar, das sich auf verschiedenen Ebenen (inter‑, intrapersonal, organisational und umweltinteragierend) abspielt.
KMU‑Führungskompetenz drückt damit nicht die isolierte Führungskompetenz des Unternehmers auf die Akteure aus, sondern umfasst das Zusammenspiel und den Umgang mit verschiedenen Kompetenzen. Das unternehmerische Wirkungssetting setzt sich aus ʺHaltung ‑ Bereitschaft ‑ Handlungʺ zusammen und mündet in die Kernkompetenzen der ʺreflexiven Wahrnehmungʺ, der ʺadäquaten Kommunikationʺ und die Fähigkeit ʺEntscheidungen zu treffenʺ. Diese Kernkompetenzen sind im Zusammenhang mit der KMU‑Führung essentiell.
Neben einem theoretischen Diskurs und einer Veranschaulichung von Fallbeispielen sollen die Studierenden vor allem an der Exkursion einen Einblick in die unternehmerische Praxis erhalten. Die Exkursion findet im Break statt und ist expliziter Bestandteil der Veranstaltung (Präsenz der Studierenden erforderlich). Dabei werden aus unterschiedlichen Branchen ausgewählte KMU aus der Ostschweiz besichtigt.