Öffentliche Vorlesungen
Datum
Mi. 26.04.2023 |
Uhrzeit
20:15 - 21:45 Uhr |
ReferentIn
Prof. Dr. Philipp Sterzer |
Ort
Universität St.Gallen, Raum A 09-110 |
Kosten
Semesterpass für 20 Franken |
Kalender
|
Wir leben in einer hochgradig technisierten Welt, deren Erfindungen und Errungenschaften auf naturwissenschaft- licher Basis beruhen. Die Naturwissenschaften haben in den letzten 100 Jahren riesige Fortschritte gemacht, aber in der Folge auch Probleme verursacht. Unsere technischen und naturwissenschaftlichen Erfolge bergen fast ausnahmslos Schattenseiten. Umso wichtiger ist es aufzuzeigen, welche Beiträge die Naturwissenschaft bei der Bewältigung dieser Probleme leisten kann. Nur eine gut und ausreichend informierte, demokratische Gesellschaft kann sich den globalen Herausforderungen stellen.
Die Vortragsreihe beleuchtet in drei Referaten, welche Rolle die wissenschaftliche Forschung für die Gesellschaft hat. Diskutieren Sie mit!
Mittwoch, 20.15 bis 21.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 09-110
29. März
«Man kann nicht, nicht wissen wollen.» Über die Unvermeidlichkeit der Wissenschaft
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Physiker, Biologe, Wissenschaftshistoriker, Buchautor und Publizist, Universität Konstanz
12. April
Erklär mir die Welt: Wissenschaftsjournalismus als Orientierung in der Wissensflut
Martin Läubli, Wissenschaftsjournalist Tages-Anzeiger
26. April
Wahn oder Wirklichkeit? Wie (falsche) Überzeugungen in unseren Köpfen entstehen
Prof. Dr. Philipp Sterzer, Medizinische Fakultät, Universität Basel