Öffentliche Vorlesungen
Datum
Do. 15.12.2022 |
Uhrzeit
18:15 - 19:45 Uhr |
ReferentIn
Diverse (siehe Eventbeschreibung) |
Ort
Universität St.Gallen, Raum A 01-011 |
Kosten
|
Kalender
|
Betriebswirtschaftslehre
Das Thema Energiewende, bis vor wenigen Jahren kaum jemandem ein Begriff, gehört heute zu den höchsten Prioritäten der Politik in der Schweiz und im Ausland. Es gibt einen breiten Konsens in der Wissenschaft: Die Energiewende muss gelingen, davon hängt unsere Zukunft ab. Doch kann die Energiewende nur mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne umgesetzt werden oder braucht es auch Alternativen wie Kernkraft? Und welche Risiken und Chancen bietet Kernkraftenergie? Welche Rolle spielt dabei technologischer Fortschritt? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gesetzgeber und welche Verantwortung müssen Bürgerinnen und Bürger selbst übernehmen? Sechs Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sprechen über ihre Ansichten und Visionen rund um die Energiewende.
Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-011
29. September
«Aktuelle Entwicklungen in der Kernenergie und die Machbarkeit von Kernkraftwerken der neuen Generation»
Prof. Dr. Andreas Pautz, Paul Scherrer Institut
6. Oktober
«Strom-Versorgungssicherheit Schweiz»
Martin Wider, Präsident Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen und Leiter Alpiq Switzerland
13. Oktober
«Atomkraft: Regulierung und Risiken. Eine Podiumsdiskussion»
Prof. Dr. Petyo Bonev, Assistenzprofessor für Ökonometrie, Universität St.Gallen, und Dr. Fabian Lüscher, Schweizer Energie Stiftung
24. November
«Klimaschutz und Energiesicherheit»
Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, Ordentlicher Professor für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen
15. Dezember
«Paving the way towards a net-zero economy through technology»
(the lecture will be held in English)
Lubomila Jordanova, founder and board member PLAN A
Leitung | Prof. Dr. Petyo Bonev, Assistenzprofessor für Ökonometrie, Universität St.Gallen